
Die Spoons von Fangenswert
Share
Nachdem wir im letzten Blogbeitrag die Grundlagen des UL-Fischens behandelt haben, wollen wir heute tiefer in die Materie einsteigen und zwar in die Welt der Spoons, also der kleinen Metallköder, die beim Ultralight Fischen eine zentrale Rolle spielen.
Gerade beim Forellenangeln sind Spoons kaum noch wegzudenken. Sie sind leicht, flexibel einsetzbar und bringen auch in schwierigen Situationen Bisse. Doch Spoon ist nicht gleich Spoon. Heute schauen wir uns die beliebte Modelle von der Marke Fangenswert an.
Fangenswert
Fangenswert ist eine junge Marke aus Deutschland, die sich auf hochwertige Köder fürs Ultralight- und Forellenfischen spezialisiert hat. Die Produkte stehen für Funktionalität, durchdachte Designs und echte Praxistauglichkeit.
Die Köder von Fangenswert entstehen nicht am Reissbrett, sondern werden von erfahrenen Anglern direkt am Wasser entwickelt und getestet. Fangenswert überzeugt nicht mit grossen Worten, sondern mit Ködern, die am Wasser zeigen, was sie können.
RAFFT 4.6g
Der RAFFT 4.6 g ist das Schwergewicht im Fangenswert-Sortiment und das aus gutem Grund. Mit seinem hohen Gewicht und der gestreckten Form ist er ideal für grosse und tiefe Gewässer, in denen es auf weite Würfe und eine stabile Köderführung ankommt.
Beim monotonen Einholen entwickelt der RAFFT ein aktives, aggressives Spiel mit spürbarem Druckaufbau im Wasser. Ein Reiz, den Forellen im Mittelwasser und grundnahem Bereichen gezielt wahrnehmen.
🎯 Tipp: Durch gezielte Twitchs bricht der Spoon aus seiner gleichmässigen Bewegung aus, genau dieser unregelmässige Impuls löst häufig den Biss aus.
TAKT 2.5 g
Der TAKT 2.5 g ist ein kompakter Spoon mit guten Wurfeigenschaften und einer sofortigen, flankenden Aktion nach dem Auftreffen im Wasser. Ideal, um das Gewässer schnell zu „scannen“. Ein echter Search Spoon. Mit seinem Lauf spricht er Forellen im mittleren Wasser bis zum Gewässergrund an.
CHEAT 2.0 g
Der CHEAT 2.0 g ist eine universelle Allzweckwaffe im Fangenswert Sortiment und das hat seinen Grund. Mit seinem dünnen, breitflächigen Material läuft er perfekt im oberen bis mittleren Wasser, wo langsame und feine Köderführung gefragt ist.
Beim sehr langsamen Einholen entwickelt der CHEAT ein verführerisches, feines Flattern, das gerade bei zickigen oder wenig aktiven Forellen oft der Schlüssel zum Erfolg ist. Durch monotones Kurbeln oder gezielte Twitchs lässt sich das Laufverhalten variieren und den Launen der Fische optimal anpassen.
🎯 Tipp: Beim Sichtangeln langsam direkt am Fisch vorbei führen und ihm ausreichend Zeit geben, den Köder zu attackieren. Die Lauftiefe lässt sich durch die Rutenhaltung steuern. Oben gehalten für flaches Wasser, unten für mittlere Wassertiefen.
MIC 1.3 g
Der kleinste Spoon im Set der MIC 1.3 g. Der Spoon ist besonders für den Sommer und bei vorsichtigen Forellen geeignet. Durch seine geringe Grösse und sein feines Spiel ist er perfekt für Situationen, in denen die Fische auf kleine, unauffällige Köder reagieren.
🎯Top im Sichtangeln: In Kombination mit leichten Twitchs direkt vor dem Fisch ist der MIC oft der Schlüsselreiz für passive Forellen.
🎨 Farbwahl
Die Wahl der richtigen Farbe ist genauso wichtig wie das Modell. Hier eine Übersicht, wie du die Farben gezielt einsetzen kannst:
Farbcode |
Beschreibung |
Einsatzphase |
EA01–EA05 |
Schockfarben (sehr grell) |
Startphase, um aktive Fische schnell zu fangen |
EA06–EA07 |
Kontrastfarben (dunkel/hell kombiniert) |
Zweite Phase, wenn Schockfarben nicht mehr wirken |
EA08–EA10 |
Naturfarben, wenig UV-Anteile |
„Tote“ Phase, bei Beissflauten und vorsichtigen Fischen |